Scroll to explore

News

11 | 2025

  • Baustelle
  • News

Der kletternde Kran beim Central Business Tower – Technik, Präzision und Kraft am Bauhimmel

News

11 | 2025

  • Baustelle
  • News

Der kletternde Kran beim Central Business Tower – Technik, Präzision und Kraft am Bauhimmel

Wer am CBT vorbeigeht, kann ihn kaum übersehen: Den imposanten Turmdrehkran, der scheinbar mühelos mit dem Gebäude in die Höhe wächst. Doch wie funktioniert dieses „Klettern“ eigentlich? Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie viel Technik, Planung und Teamarbeit hinter jedem Klettervorgang steckt.

Wie klettert ein Kran? Der Kran am Central Business Tower – ein Liebherr 357 HCL 24 – ist ein sogenannter Kletterkran. Das bedeutet: Er klettert mit dem Gebäude in die Höhe ohne dabei seine ursprüngliche Bauhöhe zu verändern. Im Regelfall klettert der Kran alle zwei bis vier Etagen, was etwa alle 2 bis 4 Wochen geschieht. Der genaue Abstand hängt davon ab, wie weit die Decke vom Gebäudekern entfernt ist. Insgesamt sind beim Central Business Tower maximal 24 Klettervorgänge vorgesehen.

Der Klettervorgang im Detail: Ein Klettervorgang ist ein hochpräziser Prozess, der zusammen mit den notwendigen Stahlbaumontagen etwa sechs bis acht Stunden dauert. Für das eigentliche Klettern sind 4 bis 5 Spezialisten des Kranherstellers Liebherr vor Ort. Sie sorgen dafür, dass der Kran sicher und effizient in die nächste Höhe klettert. Unterstützt wird das Team durch die vorherige Montage der grauen Stahlkonstruktion, auf der der Kran im Gebäude eingespannt ist. Diese Konstruktion sorgt für die nötige Stabilität und Sicherheit während des gesamten Baufortschritts.
Technische Daten, die beeindrucken. Der Liebherr 357 HCL 24 ist mit einer Hakenhöhe von 46,4 Metern und einem Ausleger von 40 Metern ein echtes Kraftpaket. Mit dieser Reichweite kann der Kran die schwersten Fertigteile – bis zu 15 Tonnen pro Stück – direkt von der Baustraße aufnehmen und an ihren Bestimmungsort heben. Das ist nicht nur beeindruckend, sondern auch essenziell für einen effizienten Bauablauf bei einem Hochhaus dieser Größenordnung.

Fazit: Präzision und Teamwork in luftiger Höhe Der kletternde Kran ist ein Paradebeispiel für moderne Bautechnik und perfekte Zusammenarbeit. Jeder Klettervorgang ist ein kleines Meisterwerk aus Planung, Technik und Handarbeit. So wächst der Central Business Tower Etage für Etage – und mit ihm klettert der Kran, der das möglich macht.

 

Quelle Foto Stahlkonstruktion: Tillmann Walz / Züblin